banner



Wie Bekommt Man 1 M Rundstahl Gerade In Die Erde

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder in die Bodenplatte des Gebäudes eingebettet wird und über den verhältnismäßig gut leitenden Beton großflächig mit der Erde in Verbindung steht.

Gallerie

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

01|08

Fundamenterder bestehen meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder in die Bodenplatte des Gebäudes eingebettet wird

Fundamenterder bestehen meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder in die Bodenplatte des Gebäudes eingebettet wird

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

02|08

Fundamenterder in Maschenform bei einem größeren Gebäude

Fundamenterder in Maschenform bei einem größeren Gebäude

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

03|08

Fundamenterder bei Reihenhhäusern

Fundamenterder bei Reihenhhäusern

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

04|08

Bewehrte Fundamentplatte mit unbewerter Frostschürze

Bewehrte Fundamentplatte mit unbewerter Frostschürze

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

05|08

Ausführungsbeispiel nach DIN 18014 bei einer „Weißen Wanne

Ausführungsbeispiel nach DIN 18014 bei einer „Weißen Wanne" aus WU-Beton

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

06|08

Ausführungsbeispiel nach DIN 18014 bei Voll-Perimeterdämmung

Ausführungsbeispiel nach DIN 18014 bei Voll-Perimeterdämmung

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

07|08

Ausführungsbeispiel bei bewehrter Bodenplatte und bewehrtem Streifenfundament aus WU-Beton

Ausführungsbeispiel bei bewehrter Bodenplatte und bewehrtem Streifenfundament aus WU-Beton

Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt

08|08

Er ist als geschlossener Ringerder auszuführen und über eine auffällig gekennzeichnete, korrosionsgeschützte Anschlussfahne (feuerverzinkter Stahl mit Kunststoffmantel oder Edelstahl) von mindestens 1,50 m Länge mit der Hauptpotentialausgleichsschiene – meist im Hausanschlussraum – zu verbinden. Für den Blitzschutz sind weitere Anschlussfahnen vorzusehen.

Der verzinkte oder unverzinkte Stahl muss allseitig von mindestens 5 cm Beton umgeben sein. Damit wird eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht, die praktisch der Lebensdauer des Gebäudes entspricht. Rundstahl sollte mindestens 10 mm Durchmesser haben. Bandstahl (mindestens 30 mm x 3,5 mm bzw. 25 mm x 4 mm) ist hochkant zu verlegen.

Elektrisch zuverlässige Verbindungen werden durch Schweiß-, Schrauben- oder Klemmverbindungen erzielt. Würgeverbindungen sind unzulässig. Dehnungsfugen im Fundament müssen mit Dehnungsbändern überbrückt werden.

Bei großen Gebäuden wird nach DIN 18014 Fundamenterder – Planung, Ausführung und Dokumentation empfohlen, die umspannte Grundfläche durch leitende Querverbindungen in Maschenweiten von etwa 20 m x 20 m aufzuteilen. Bei Reihenhäusern sollte unter jedem Haus entsprechend der Grundstücksgröße ein kleiner geschlossener Ring gebildet werden. Der Ausbreitungswiderstand des Fundamenterders eines Einfamilienhauses liegt im Allgemeinen zwischen 2 Ohm und 6 Ohm.

Hinweis:
Bei „weißer Betonwanne" (wasserundurchlässiger Beton), „schwarzer Wanne" (mit Bitumen abgedichtet) oder einer Wanne mit Perimeterdämmung (Wärmedämmung) wird zur zuverlässigen Verbindung mit der Erde ein Ringerder gefordert, der außerhalb des Fundament-Betons (aber in der Nähe der Fundaments) angeordnet ist. Dieser Ringerder muss nach DIN 18014 Fundamenterder gegen Korrosion geschützt sein (Edelstahl), da er nicht von Beton umschlossen ist.

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von Dehn + Söhne, Neumarkt / Broschüre „Der Fundamenterder" (DS162/D/0115)

Fachwissen zum Thema

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig" gebaut

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Schutz

Blitzschutz

Die Zahl der Blitzschäden in Haushalten, Büros und Betrieben nimmt jährlich zu: Nicht etwa weil es jetzt mehr Gewitter gibt (15...

Erdung

Bild: Kloter Spenglerei, Lengnau/CH

Grundinstallationen

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Hausanschlussraum,  -wand, -nische

Grundinstallationen

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...

Grundinstallationen

Potentialausgleich

Unter Potentialausgleich versteht man alle Maßnahmen zum Beseitigen elektrischer Potentialunterschiede (Spannungen) zwischen den...

Wie Bekommt Man 1 M Rundstahl Gerade In Die Erde

Source: https://www.baunetzwissen.de/elektro/fachwissen/grundinstallationen/aufbau-und-verlegen-des-fundamenterders-153004

Posted by: edwardshistake.blogspot.com

Related Posts

0 Response to "Wie Bekommt Man 1 M Rundstahl Gerade In Die Erde"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel